
Dieselpunk vs Steampunk – Unterschiede, Stile und Ursprünge erklärt
-
Lieber Steamer, willkommen zu diesem neuen exklusiven Artikel. Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, dann interessieren Sie sich wahrscheinlich für das Steampunk- oder das Dieselpunk-Genre.
Die Redaktion von Steampunk Welt möchte Ihnen heute einen ausführlichen Vergleich zwischen Dieselpunk und Steampunk vorstellen. Beide Uchronien existieren nebeneinander und teilen im Allgemeinen eine ähnliche Vision und Philosophie, die auf Nonkonformismus, Einzigartigkeit und Kreativität basiert.
Dennoch gibt es Unterschiede zwischen diesen beiden alternativen Kulturen – Unterschiede im Stil, in der verwendeten Technologie und in der Epoche. Wenn Sie sich für einen der beiden Stile entscheiden möchten, hilft Ihnen dieser Artikel dabei, Kleidung, Accessoires oder Schmuckstücke klar dem Dieselpunk oder dem Steampunk zuzuordnen.
Was genau ist Dieselpunk und was ist Steampunk 🧐 Welche Unterschiede gibt es zwischen Dieselpunk und Steampunk ⚙️ Lassen Sie uns heute in diese beiden retro-futuristischen Welten eintauchen, die bei allen „Punkern“ eine unglaubliche Leidenschaft wecken.
DEFINITION DES DIESELPUNK
Dieselpunk ist ein Retro-Futurismus, der direkt aus dem Steampunk hervorgegangen ist. Manchmal fälschlicherweise als „Diesel Steampunk“ bezeichnet, tauchte dieses Genre im Jahr 2001 in dem bekannten Rollenspiel Children of the Sun von Lewis Pollack auf. Pollack wollte sein Werk mit einem neuen Genre definieren, da er kein bestehendes fand, das die Atmosphäre und Stimmung seiner Schöpfung widerspiegelte.
Dieselpunk umfasst die Zeitspanne zwischen dem Ersten Weltkrieg und den frühen 1950er Jahren. Der Stil, die Technologie, die Architektur, der Charakter und sämtliche Elemente, die dieses Genre ausmachen, sind von dieser historischen Epoche inspiriert – einer Zeit, in der die Hoffnung auf einen Neuanfang nach dem Krieg mit der Unsicherheit der damaligen Realität koexistierte. Unten sehen Sie ein Beispiel für einen besonders realistisch und detailreich gestalteten Dieselpunk-Mann.

Die Themen und Inspirationsquellen des Dieselpunk sind in der Regel die folgenden:
- Das Wettrüsten und die geradezu maßlose technologische Entwicklung im Bereich der Waffen und der militärischen Verteidigungsmittel. Dies lässt sich vor allem durch die Epoche erklären, in der sich der Dieselpunk bewegt. Diese Zeit war geprägt von der Entwicklung neuer Waffentechnologien und dem Bedürfnis, das eigene Territorium zu schützen.
- Die exzessive Entwicklung der Raumfahrt, die man auch im Spacepunk wiederfindet.
- Die Entwicklung von Transportmitteln und verschiedener Technologien auf Basis von Diesel und Benzin.
- Die Angst vor dem Kommunismus und die ständige Ablehnung dieser politischen Ideologie.
- Die nukleare Entwicklung, Symbol für Macht und Autorität.
- Die Möglichkeit eines Dritten Weltkriegs, die im Denken der Dieselpunker stets verankert bleibt.
Wie Sie sicherlich bemerkt haben, ist dieses Genre vom wissenschaftlichen und technischen Fortschritt im weitesten Sinne geprägt – ermöglicht durch die während der Zwischenkriegszeit vorherrschende Dieseltechnologie. Die Doktrin des Dritten Reiches ist dabei stark präsent und beeinflusst die Dieselpunk Aesthetic erheblich.
Dieses uchronische Punk-Universum drückt sich auf vielfältige Weise aus: durch Kunst, Kultur, Mode, Architektur, Dekoration, Kino und Literatur.
Wie beim Steampunk, Cyberpunk oder bei anderen Punk-Subkulturen verweist der Begriff „Punk“ im Namen auf den nonkonformistischen Aspekt dieses Genres. Es stellt sich bewusst gegen die zeitgenössische Entwicklung und lehnt etablierte Werte ab.
DEFINITION DES STEAMPUNK
Der Steampunk ist in der Regel einem breiteren Publikum bekannt. Es handelt sich um ein Subgenre der Science-Fiction, das mit der Vergangenheit spielt, indem es die Geschichte des späten 19. Jahrhunderts auf kreative und alternative Weise neu interpretiert.
Der Steampunk schöpft seine Inspiration aus einer Zeit des Wandels, mitten in der industriellen Revolution, während der viktorianischen Ära im Vereinigten Königreich. Diese Epoche war geprägt von der Herrschaft Königin Victorias, die die Mode und die Kleidungsstile jener Zeit stark beeinflusste.
Die Ästhetik des Steampunk verbindet den Retro-Vintage-Stil der viktorianischen Mode mit dem Futurismus, wie ihn große Denker jener Zeit – etwa Jules Verne oder Georges Méliès – erträumten, in einer Welt, die von Dampftechnologie beherrscht wird.
Dieses Genre drückt sich ebenso durch Kunst, Architektur, Mode, Dekoration, Filme und Literatur aus. Die Philosophie des Steampunk bleibt auf Kreativität, Nonkonformismus und Einzigartigkeit ausgerichtet. Die Fantasie steht im Mittelpunkt aller Konzepte, Erfindungen und Kreationen des Steampunks.
Daher stammt der bekannte Ausdruck: « Der steampunk entfaltet sich in Zukünften, die es niemals gab, und in Vergangenheiten, die es hätte geben können. »
Diese Uchronie findet sich auch im Dieselpunk wieder, da die Themen dieses Genres zwar weitgehend erfunden, jedoch stets von realen Begebenheiten inspiriert sind – ausgehend von einem historischen Ausgangspunkt. Dennoch unterscheiden sich Inhalt, Epoche, Stil und die Ursprünge dieser Dieselpunk-Fantasie deutlich von denen des Steampunks.
DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN STEAMPUNK UND DIESELPUNK
Schauen wir uns die Unterschiede zwischen steampunk und dieselpunk genauer an. Wie bereits zuvor beschrieben, ist die übergeordnete Philosophie ähnlich, da sie dem allgemeinen Verständnis des Punk entspricht. Doch es gibt wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Welten. Genau diese Unterschiede machen es möglich, einen dieselpunk-Stil klar von einem steampunk-Stil zu unterscheiden.
UNTERSCHIEDE IN BEZUG AUF IHREN URSPRUNG
Der dieselpunk hat seine Ursprünge in einer düsteren Welt, die von Krieg, Militär, nuklearer Entwicklung und einer allgemeinen Unsicherheit über die Zukunft geprägt ist. Die Zeitspanne zwischen 1920 und 1950 vermittelt nicht dieselbe optimistische und ambitionierte Atmosphäre wie die viktorianische Epoche, die den Höhepunkt der industriellen Revolution markiert.

Die Briten sagen gerne Folgendes über den dieselpunk im Vergleich zum steampunk: „Because steam just wasn’t dirty enough.“ Auf Deutsch bedeutet dies: „Weil der Dampf (Bezug auf den Steampunk) einfach nicht schmutzig genug war.“
Diese unterschiedlichen Ursprünge bilden den Ausgangspunkt für all die weiteren Unterschiede, die zwischen den beiden Genres bestehen.
UNTERSCHIEDE IN BEZUG AUF TECHNOLOGIE
Der dieselpunk nimmt seinen Ausgangspunkt am Ende des Ersten Weltkriegs. Zu dieser Zeit stellt der Dieselmotor den entscheidenden technologischen Fortschritt dar. Der dieselpunk nutzt diese historische Realität, um sich eine Zukunft vorzustellen, die auf dieser Energiequelle basiert.
Daher sind Autos und Motorräder in Dieselpunk-Erzählungen stark verankert. Auch Flugzeuge, Roboter und utopische Erfindungen im Bereich der Waffen dominieren das Genre. Um ein konkreteres Bild davon zu bekommen, welche Technologien dieser Stil umfasst, empfehlen wir einen Blick auf historische Filme wie Sky Captain and the World of Tomorrow oder Metropolis.
Der steampunk hingegen schöpft seine Inspiration aus der industriellen Revolution und entwirft eine Zukunft, die auf Dampftechnologie basiert. Im Gegensatz zum Dieselpunk treten hier Autos und Flugzeuge eher in den Hintergrund, während Züge und Zeppelin-artige Luftschiffe den Ton angeben.

Zahlreiche Werke des steampunk stellen die gesamte damit verbundene Technologie eindrucksvoll zur Schau. Ein bekanntes Beispiel ist 20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne oder – in jüngerer Zeit – der Hollywood-Film Wild Wild West, der den steampunk im Allgemeinen und insbesondere den sogenannten Western Punk in den Vordergrund rückt.
UNTERSCHIEDE IM KLEIDUNGSSTIL
Der Kleidungsstil des dieselpunk orientiert sich stark an den Kampfanzügen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Ein typisches Dieselpunk-Outfit besteht häufig aus einer abgetragenen Lederjacke, einem Kriegshut oder Helm, einer Gasmaske und einer vollständigen Bewaffnung – Sinnbilder für das Klima des Dieselpunk.
Da die Waffenentwicklung in diesem Universum so stark verankert ist, findet man nicht selten dieselpunk-Kostüme mit diesel- oder benzinbetriebenen Roboterarmen.

Der dieselpunk wird auf unterschiedliche Weise gelebt. Einige Anhänger bleiben der Geschichte treu und verkleiden sich mit historischen Uniformen der britischen oder deutschen Armee (einschließlich NS-Uniformen). Andere wiederum bevorzugen es, ihren Stil völlig frei zu erschaffen und dabei retro-futuristische Elemente einzubauen. Jeder kann seine Kreativität so ausdrücken, wie er es möchte.
Allgemeiner gesagt: Wenn Sie ein Liebhaber der Zeit zwischen 1920 und 1940 sind und regelmäßig Accessoires aus dieser Epoche in Ihre Outfits integrieren, dann können Sie sich durchaus als dieselpunk betrachten.
Der steampunk hingegen ist bekannter und populärer. Sein Stil ist eng mit der viktorianischen Mode, der Gothic-Szene und allgemein der Punk-Mode verbunden. Ein typisches Steampunk-Outfit – ob für Damen oder Herren – besteht in der Regel aus:
- Einem Zylinder,
- Einer Schweißerbrille oder einer Vintage-Sonnenbrille,
- Schmuck mit Zahnrädern und mechanischen Rädern,
- Einem Retro-Korsett,
- Einem viktorianischen Hemd,
- Einer langen Jacke oder einem langen Mantel in Braun oder Schwarz,
- Einem Kleid für Damen oder einer Kunstlederhose/Jeans für Herren.
SIND SIE DIESELPUNK?
Erlauben Sie mir, Ihnen einen kleinen Fragebogen zur ästhetischen Selbstreflexion vorzuschlagen, liebe Leserinnen und Leser. Diese Hinweise könnten offenbaren, ob Sie zum dieselpunk-Bewegung gehören:
- Mögen Sie den Safari- und Kolonial-Look, den Sie ganz selbstverständlich in Ihre Alltagsgarderobe des 21. Jahrhunderts integrieren?
- Sind Sie fasziniert von der militärischen Ästhetik – Uniformen, Maschinen und Accessoires des Zweiten Weltkriegs –, die Sie in Ihr heutiges Leben einfließen lassen?
- Bevorzugen Sie historische Kostüme und Kleider für Ihre kulturellen Ausflüge – ergänzt durch Leder, Mützen und das passende Make-up?
- Versuchen Sie, Ihre alltägliche Umgebung so zu gestalten, als ob der Stil der 1920er–1940er Jahre die ästhetische Norm wäre?
- Haben Sie schon einmal einen Vintage-Fedora oder eine Lederjacke zu Ihrer modernen Kleidung getragen und sich gefragt, ob andere diese Leidenschaft teilen?
Wenn diese Fragen in Ihnen nachklingen, liebe Steam-Enthusiasten, dann gehören Sie vielleicht zu jener dieselpunk-Gemeinschaft, die sich nicht immer offen zu erkennen gibt!
DIESELPUNK VS STEAMPUNK, DAS SCHLUSSWORT
Genau wie der Cyberpunk, Atompunk oder steampunk beschränkt sich der dieselpunk nicht nur auf einen bestimmten Stil. Er vermittelt eine nonkonformistische, revolutionäre und widerständige Haltung und weigert sich, den Vorgaben der Masse oder der Obrigkeit zu folgen.
Diese besondere Denkweise verbindet all diese Bewegungen miteinander. Jeder Anhänger kann sie anschließend nach seinen eigenen ästhetischen und historischen Vorlieben ausdrücken.
Jetzt können Sie den Unterschied zwischen dieselpunk und steampunk erkennen – und gleichzeitig die Grundlagen verstehen, die beide Welten miteinander verbinden. Schauen Sie sich gerne in unserem Online-Shop um und stellen Sie sich eine Garderobe zusammen, die einzigartig ist und perfekt zu Ihrer Persönlichkeit passt.